Allerheiligen-Hofkirche der Residenz
Valerie Steenken und Ricardo Alvarez
New Generation Out of Munich
<link https: valeriesteenken.de external-link-new-window internal link in current>Valerie Steenken Violine
Ricardo Alvarez Klavier
Die im Jahr 1999 in München geborene Geigerin Valerie Steenken studiert derzeit bei Prof. Marco Rizzi an der Escuela Superior de Música Reina Sofía in Madrid. Zuvor studierte sie 5 Jahre bei Prof. Julia Fischer an der Musikhochschule München.
In einer Kritik der Süddeutschen Zeitung wurden insbesondere ihre „leidenschaftlichen Gesänge“, die „weiten Spannungsbögen“ und ihre „temperamentvolle Virtuosität“ hervorgehoben. Die Augsburger Allgemeine schrieb über Ihre Aufführung des 1. Violinkonzerts von Max Bruch mit dem Odeon Jugendsinfonieorchester: „Die 17-jährige Valerie Steenken verzauberte mit ihrer Geige.“
Valerie Steenken ist Preisträgerin des „August-Everding Musikwettbewerbs“ 2019 im Fach Violine Solo. Beim „internationalen Kammermusikwettbewerb Gerhard Vogt“ erhielt sie mit ihrem Ensemble den 1. Preis.Ihr Quartett in Madrid gewann den Preis für das beste Quartett der Escuela Superior de Música der ihnen von der Königin Reina Sofía persönlich verliehen wurde.
Der Pianist Ricardo Alí Álvarez wurde in Mexiko geboren und gewann in seinem Heimatland erste Preise beim nationalen Edvard Grieg-Klavierwettbewerb im Jahr 2003 und im Angelica Morales Klavierwettbewerbs 2009.
Weiterhin wurde er mit dem 2. Preis beim Jacinto Cuevas Klavierwettbewerb ausgezeichnet und sowohl mit dem 5. Preis als auch mit dem Preis für die beste Interpretation des mexikanischen Komponisten Manuel M. Ponce beim Manuel M. Ponce International Piano Competition in Toluca, Mexiko.
Derzeit lebt und arbeitet er in Madrid als Solist und als Professor an der Escuela Superior de Música Reina Sofía.
Programm
Ludwig van Beethoven: Sonate für Violine und Klavier in Es-Dur, Op.12 Nr. 3
Henryk Wieniawski: Fantasie brillante über Motive aus der Oper “Faust” von Gounod, Op. 20
Franz Schubert: Fantasie für Violine und Klavier in C-Dur, Op. post. 159, D 93