Die Hexe als Sexbombe. Das Huelgas-Ensemble unter Paul van Nevel entzückt mit einem Werk von Francesca Caccini, der ersten Opernkomponistin der Geschichte, in München
Süddeutsche Zeitung 03.02.2016 (pdf-Download)
Paul van Nevel und sein schon 1971 gegründetes, aber sich stets verjüngendes Huelgas Ensemble wirken wie ein aus der Zeit gefallenes Kollektiv, das so gar nichts mit den heute so aufgeregten Musiziergepflogenheiten gerade in der vorklassischen Musik gemeinsam hat. Und doch gelingt es der Truppe mühelos, eineinhalb pausenlose Stunden ohne jede Langeweile verstreichen zu lassen. Hier wird kein pralles Ölgemälde geliefert, sondern eine feine und feinsinnige Rötelzeichnung. ...
Alles gelingt mit leichtem Understatement, alles duftet, und dazwischen gibt der Chor wie in der griechischen Tragödie seine leitartikelnden Kommentare ab. Fast vergisst der Hörer über so viel Musikzauber, dass das einst eine Festoper für einen Staatsbesuch war, die mit irrsinnigem Pomp inszeniert und vertanzt wurde.
Mit Zigarre singt sich's schöner. Francesca Caccini war die erste Komponistin der Operngeschichte. Paul Van Nevel dirigiert heute "La liberazione di Ruggiero dall'isola d'Alcina" konzertant im Herkulessaal
Abendzeitung 01.02.2016 (pdf-Download) Vorankündigung
Die erste Frau. Francesca Caccini komponierte 1625 die Oper "La liberazione di Ruggiero dall'isola d'alcina", die im Herkulessaal zu hören ist und ein Symposium zu Frauen in der Musik beschließt.
Süddeutsche Zeitung 29.01.2016 (pdf-Download) Vorankündigung
www.mittellge.de "La liberatione di Ruggiero dall'isola d'Alcina" - 1. Februar 2016 (pdf-Download)
RADIO
Interview mit Dr. Ulrike Keil, BR 2 Kulturwelt 01.02.2016
Interview mit Paul Van Nevel, BR klassik 29.01.2016
Interview mit Dr. Ulrike Keil bei Radio München, 22.01.2016 zur Oper und der Konferenz
(konzertante Aufführung, in italienischer Sprache, ohne Pause, Aufführungsdauer ca. 80 Minuten)
Die erste Komponistin der Operngeschichte: Francesca Caccini. Ihre einzige vollständig überlieferte Oper, hatte ihre Premiere 1625 in Florenz und wahrscheinlich 1628 in Warschau. Sie schildert die Geschichte Ruggieros, der sich in die böse Zauberin Alcina verliebt und nach einer Anzahl von Abenteuern durch die Fee Melissa befreit wird.
Die Oper besteht aus einem reichen Wechsel aus Arien, instrumentalen Intermezzi und Chören, inspiriert durch das "Monteverdi-Idiom", wobei die auffallend frische Instrumentation und die aussergewöhnlich schönen Arien den grossen Erfolg ausmachen. "Diese Oper ist ein Meilenstein in der italienischen Musik der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts!"